MKF Metall-Kerb-Fräse für die rationelle Kerb-Fräsung und gleichzeitige Trennung

8 Stäbe x 3 Proben <60 Sek. kerben + trennen

Ihr Probenaufkommen für Kerbschlagbiegeproben gemäß ISO 148 / ASTM ist größer 30 Sätze (90 Kerbschlagbiegeproben) pro Tag?

Dann sollten Sie zu einer rationellen Fertigung übergehen.
Die Herstellung von Stäben (Länge >167 - 180 mm) für Kerbschlagbiegeproben ist relativ simpel:
Die erforderlichen Segmente des Vormaterials werden durch Sägen und Fräsen (oder direktes Fräsen) hergestellt.
Danach werden die Stäbe auf einer Flächenschleifmaschine auf das gemäß ISO 148 erforderlich, exakte Maß und Rauheit (<5RA) geschliffen:

  • Dicke / Höhe in Schlagrichtung
: 10 mm + 0,110 mm
  • Breite
: 10 mm + 0,075 mm
  • Rauheit
: < 5 µm (ohne Stirnflächen)

 

Die Proben sind noch nicht vereinzelt und 3 Proben bilden einen Stab mit einer Länge von mindestens 167 mm (bis ca. 180 mm)

Spannen Sie bis zu 8 Stäbe (nach Verabredung mehr) in einem Probenmagazin und setzen Sie dieses in die MKF ein. Starten Sie den Zyklus und erhalten Sie nach nur 1 Minute perfekt gefräste Kerbe. Gleichzeitig wird der Probestab geteilt in 3 Kerbschlagproben und ein Reststück.

MKF Metall Kerb Fräse Kerbschlagbiegeproben ISO 148 / ASTM

Hochleistungs- Metall Kerb Fräse MKF

in 2022 neu entwickelt - für das rationelle, gleichzeitige Fräsen der Kerben und das Trennen eines Probestabs für 3 Kerbschlagbiegeproben a 55 mm (Charpy / Izod).
Die Probestäbe werden auf dem Probenspanner (z. B. mittels Akkuschrauber) fixiert. Es können gleichzeitig 7 Probestäbe mit einer Länge &gt; ca. 165 mm gespannt werden. Nach dem Schließen der Sicherheitshaube / dem Start verfährt der Fahrtisch den Spanntisch mit den gespannten Proben unter der äußerst stabilen Hochgeschwindigkeits-Fräs-Welle hindurch. Der gesamte Fräszyklus mit gleichzeitiger Kerbfräsung und dem Trennen in Einzelproben dauert (je nach Material) nur ca. 30 – 180 Sekunden (inkl. Rückfahrt zur Startposition). Die Bedienung ist denkbar einfach und kann durch jedermann erfolgen.

Highlights

- Extrem stabiler Rahmen mit Höhenzustellung per Spindel und Spindel-Fixierung
- Einhausung Pulverlackiert
- Basisgestell mit speziellem Ölkammerlack beschichtet (Ölemulsionsbeständigkeit)
- sehr solide Frässpindel mit hervorragender Lagerung, extrem steifer Rahmen in C-Form
- Überdimensionierte Frässpindel-Antriebsmotor: 5,5 kW für Drehzahlen: 190 - 465 U/min
- Schnittgeschwindigkeit Kerb-Fräser 38 - 92 m/Sekunde
- Schnittgeschwindigkeit Trennschnitt 48 - 117 m/Sekunde
- Fahrschnitt mit Präzisions-Linearführungen mit Abstreifern und Rollo-Abdeckungen
- Antriebsleistung Vorschub: 0,37kW (Getriebe 1:26) für Fräsvorschub: 260 - 645 mm/min.
- Gesamtleistung im durchschnittlichen Fräsbetrieb ca.: 4 KW
- Zyklusdauer ca. zwischen 30 - 180 Sekunden, je nach Werkstoff
- Emulsionskühlung der Fräser mittels Umlaufkühlsystem
- integrierter Kühlmitteltank 60 L mit Grobfilter, Kammerfilter, Umwälzpumpe
- Optional Späne-Sammler-Magnet erhältlich
- Spannvorrichtung für 7 Probestäbe a 3 Proben = 21 Kerbschlag-Biegeproben je Zyklus
- Drehzahl und Vorschub über Display programmierbar
- 60 Liter Tank auf Rollen mit Ablassventil, Deckel, Grobfilter, Kammerfilter, Umlaufpumpe

Betriebsfertige Lieferung inklusive

- Trennfräser (Sägeschnitt zur Separierung) aus Hartmetall, Durchmesser 80 x 1 mm
- Kontur-/Kerbfräser für V-Kerb 45 Grad, aus Hartmetall, Durchmesser 63 x 2 mm
- Schmieremulsion auf Wasserbasis (umweltfreundlich), per Schmutzwasser entsorgbar
- Abmessungen / Gewicht ca.: 1180 x 700 x 1680 mm / ca.: 1150 Kg
- Anschluss 400V/50Hz 16A Stecker

Die Maschine ist auf einem äußerst massiven Untergestellt verschraubt. In diesem Untergestellt ist ein 60 Liter Umlauf-Kühlsystem untergebracht. Die Höhenzustellung (einmalig beim Einrichten) ist durch eine sehr massive Graphit-Selbstschmierende Linearführung geführt. Die Zustellspindel ist gegen Spritzwasser und Frässpäne durch ein Schmutz-Rolllos geschützt. Die Steuerung ist in einer separaten Elektrokiste verbaut. Die Bedienung ist, nachdem die Maschine einmalig eingerichtet ist, denkbar einfach:
- Schutzhaube öffnen
- Proben des vorherigen Zyklus mittels Akkuschrauber ausspannen und entnehmen
- Aufnahme vom vorherigen Fräsvorgang reinigen (Späne ausblasen)
- neue Probestäbe auf Anschlag einschieben und mittels Akkuschrauber verspannen
- Schutzhaube schließen
- evtl. Fräsgeschwindigkeit bzw. Zustellgeschwindigkeit am Drehpoti ändern, Start drücken
- 30 – 180 Sekunden warten …